Gründung und erste Auftritte

Am 22. März 1968 gründeten elf engagierte Mitglieder der Musikgesellschaft Hildisrieden eine Kleinformation zur Förderung der Unterhaltungsmusik und Pflege der Kameradschaft.

Bei der Namensgebung liess man sich vom Dorfbach inspirieren und nannte sich dementsprechend Ronspatzen. Schon kurz nach der Gründung kam es zu ersten Auftritten. Nach und nach entwickelten sich die Ronspatzen zu einer renommierten Unterhaltungskapelle, die an den verschiedensten Anlässen anzutreffen war.

Im Jahr 1991 hatte der Verein seine Bekanntheit über die Schweizer Grenze hinaus ausgeweitet. Zum ersten Mal ging es für Auftritte ins Ausland, genauer gesagt nach Zülpich in Deutschland.

 

Mit „frischem Wind“ auf zu neuen Ufern

Nach und nach gab es personelle Wechsel in der Formation. Mit jüngeren und motivierten Bläsern kam dann auch eine modernere Stilrichtung zum Zuge. Ausserdem wagten sich die Ronspatzen an grössere Projekte heran.

Angefangen hat es mit dem neuen Outfit im Jahr 1994, der Teilnahme am Altstadtfest in Luzern (1995) und einer einwöchigen Spanien-Reise ans Oktoberfest in Callela (1995). Weitere Auslandreisen folgten. Im Jahr 1998 waren die Ronspatzen eine Woche im Südtirol zu Gast, wo sie an verschiedenen Orten zur Unterhaltung aufspielten.

 

Die Ronspatzen erkunden Südamerika

Die grösste und sicherlich auch die eindrucksvollste Reise in der Geschichte der Ronspatzen fand im Jahr 2001 statt. Die Kleinformation reiste zusammen mit einer Folkloregruppe nach Brasilien und Argentinien. Während drei Wochen spielten sie an über zehn Auftritten vor vielen Zuhörerinnen und Zuhörern.

 

Eine grosse Geburtstagsparty zum 30 Jahr-Jubiläum und CD-Produktion

Aber auch viele weitere herausragende Momente dürfen nicht vergessen werden: Zum Beispiel der erste Rang an einem Kleinformationstreffen in Eschenbach oder die grosse Geburtstagsparty zum 30-jährigen Bestehen der Ronspatzen. Zusammen mit sechs eingeladenen Kleinformationen zelebrierte man diesen Abend und um Mitternacht genossen die Gäste eine gelungene Show der Ronspatzen.

Ganz nach ihrem Motto „Joy, Peace and Happiness“ wagten sich die Ronspatzen im Jahr 2000 an die erste CD-Produktion, die zu einem Erfolg und auch zu einer schönen Erinnerung für die Mitglieder und Fans der Ronspatzen geworden ist.

 

Es wird ruhig um die Ronspatzen

Im Jahr 2006 haben die Ronspatzen ihre Vereinstätigkeiten stillgelegt. Am Montag, 6. März 2006, hielten sie eine ausserordentliche Sitzung ab, um über die Zukunft des Vereines zu diskutieren, da einige Mitglieder den Austritt aus der Formation bekannt gegeben haben und so der Fortbestand der Gruppe an einem seidenen Faden hing. Trotz eifriger Diskussionen – vor allem die jüngeren Mitglieder bedauerten die Einstellung der Vereinstätigkeiten – konnte an diesem Abend keine treibende Kraft ausgemacht werden, die die Hauptverantwortung für die Weiterführung übernehmen wollte. Somit wurde der Beschluss gefasst, die Formation still zu legen. Dies bedeutete jedoch nicht die Auflösung der Ronspatzen.

Es folgte ein letzter, offizieller Auftritt an einer Hochzeit, bevor dann die Ronspatzen die Vereinstätigkeiten an der 38. Generalversammlung vom 7. Juli 2006 offiziell stilllegten.

Es wurde ruhig um die Ronspatzen, bis am 27. September 2008 der langjährige Präsi, Alexander „Max“ Troxler, seine Hochzeit mit Ursina feiern durfte. Die Ronspatzen gaben ein Lebenszeichen von sich und überraschten das Hochzeitspaar mit einem Ständchen.

 

Eine neue Generation wächst heran

Im Verlaufe der Zeit waren in der Musikgesellschaft Hildisrieden neue junge Musikantinnen und Musikanten herangewachsen, welche motiviert waren, die Ronspatzen neu zu beleben. Diese jungen Leute hatten bereits zwei Mal als „Kleinformation der MGH“ den Chilbi-Sonntag musikalisch umrahmt. Dies bewährte sich, sodass dieser Anlass ohne Unterhaltung durch die Bläserformation gar nicht mehr vorstellbar war.

Nach einigen Gesprächen wurden die Absichten der Jungen konkret: Sie wollten die Ronspatzen wieder zum Leben bringen und als Ronspatzen weiter musizieren. Stefan Barmet, einer der Initianten, nahm im August 2009 mit Alexander „Max“ Troxler (langjähriger Präsident) Kontakt auf und erläuterte das Vorhaben der Jungen, welches bei ihm auf offene Ohren stiess. Nach einigen Abklärungen und Rücksprachen durch den ehemaligen Präsidenten kam es zwei Jahre später, im Oktober 2011, zu einer Sitzung zwischen „Chraso“ Troxler, „Max“ Troxler, Dario Fleischli und Stefan Barmet, an welcher der „Verein“ übergeben wurde.

 

Die Wiederbelebung – the revival

Darauf versammelten sich am 31. Oktober 2011 elf Musikanten und eine Musikantin im Restaurant zum Roten Löwen, um die Ronspatzen offiziell wieder zu beleben. Anlässlich dieser Sitzung wurden die wesentlichen Punkte des Neuanfanges und das weitere Vorgehen definiert und der neue Vorstand gewählt. Alle zwölf Anwesenden bekundeten ihren Willen, aktiv bei der Formation Ronspatzen mitzumachen. Dies war der offizielle Startschuss für die Vereinstätigkeit der neuen Ronspatzen-Generation. Mit Martin „Höcku“ Estermann (B-Bass) und Martin „Mumi“ Troxler (Cornet) blieben zudem zwei Ehemalige der Formation erhalten.

Das Repertoire wurde zu einem Teil von den „alten“ Ronspatzen übernommen und anderseits durch neue, moderne Stücke erweitert.

Nach der Wiederbelebung konnte die neue Generation der Ronspatzen bereits an einigen Auftritten im Dorf und auswärts ihr Können beweisen.

 

Laufende Modernisierung – nicht nur im Repertoire

Durch diverse Projekte, wie das Gestalten einer neuen Website (2012), das Präsentieren des frischen Logos (2012) und eines neuen einheitlichen Outfits im eleganten und doch sportlichen Hemd (2013) verfolgen die „jungen“ Ronspatzen das Ziel, sich optimal für neue Auftritte zu präsentieren und ihre Bekanntheit nach und nach zu steigern.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle externen Helfer, die durch ihre Kreativität und Zeit den Ronspatzen zum individuellen Schliff verhalfen.

Kontakt

Ronspatzen Hildisrieden
Sempacherstr. 8
6024 Hildisrieden

Tel: 078 631 81 63
E-Mail: info@ronspatzen.ch